Natürlich sind einige Dinge nicht von der Hand zu weisen. Die meisten Mütter, die ich kenne, geben 150%. Egal ob im Beruf, bei ihren Kindern oder in der Partnerschaft. Die Ansprüche sind hoch, die Erwartungen noch höher und die Bemühungen um die Vereinbarkeit gleichen einem tagtäglichen Hamsterrad.
Wenn wir wenigstens dabei fett werden könnten. Aber nein, Zeit für uns Selbst quetschen wir ja auch noch in unseren vollen Terminkalender. Wir machen Sport, Stressreduzierung dank Yoga oder wollen vernetzt bleiben mit der Welt und unser soziales Leben nicht aus den Augen verlieren.
Wir sind in jedem dieser Bereiche extrem überspannt und
stressen uns in erster Linie selbst.
Ist doch so gewollt.
Ist es nicht.
Wir stressen uns doch nicht, weil wir es so wollen. Sondern schlicht, weil wir müssen.
Die Frauen, die ich kenne, meistern alles mit einer
täglichen organisatorischen Meisterleistung. Ohne Selbstoptimierungswahn und
Perfektionismusattitüde. Dabei ist "gut genug" oft genug das Kredo und das Kind wird mal vor den Fernseher gesetzt, die Faschingsfeier auch
abgesagt, weil kein Kostüm organisiert worden ist, Nudeln mit Ketchup
"gekocht" und jede 5 gerade sein gelassen, damit der tägliche
Kraftakt bewältigbar bleibt.
Es wird gehandwedelt, was geht und dabei trotzdem nicht das
Wichtigste (die Kinder, der Job, der Partner und wir) aus den Augen verloren.
Wer stresst uns also, wenn nicht wir selbst?
Die anderen.
Die Chefs, die nämlich nicht akzeptieren, dass
rechtzeitig Feierabend gemacht werden muss, weil der Kindergarten, den wir uns
auch nicht aussuchen konnten, zu völlig bescheuerten Zeiten
schließt.
Die Omas/Schwiegermütter/Mütter, die in ihrer
"wir haben das früher auch alles geschafft"-Arroganz dann helfen,
wenn es ihnen in den Kram passt, und nicht uns.
Die Partner/Kindsväter, die sich so oft aus der
Verwantwortung ziehen, dass man faktisch alleinerziehend ist, nur um
festzustellen, dass man erst richtig am Arsch ist, wenn man sich ihrer komplett
entledigt hat.
Ganz ehrlich, was soll das? Warum wird in der öffentlichen
Diskussion von den gesellschaftlichen Kernproblemen abgelenkt, um uns die
Verantwortung in die Schuhe zu schieben? Ist ja klar: Sind wir Schuld, müssen wir es ändern. Nicht die.
Kinder zu bekommen, ist ja schließlich eine freiwillige
Entscheidung. Also haben wir auch selbst Schuld, wenn wir dann darum kämpfen
müssen, alles unter einen Hut zu bekommen. Eine freiwillige Entscheidung von uns Frauen natürlich, denn mit der Gebärmutter kommt auch der Gebärdrang.
Ich kann ja Zuhause bleiben
Berufliche Ziele und Karrierebestrebungen von Müttern werden
ihnen meistens als "Selbstverwirklichungsdrang" oder als falscher Ehrgeiz vorgeworfen und
laufen demnach unter "kann man ja mal machen, muss aber eigentlich nicht
sein". So sieht zumindest die Unterstützungsrealität in den meisten
Familien aus, wenn Mama doch wieder arbeiten gehen will.
Weil "will" sie ja. Selbst Schuld.
Weil "will" sie ja. Selbst Schuld.
Kind und Karriere? Schließt sich aus, weiß doch jeder. Nur
erfährt es Mama dann auf die harte Tour, wenn sie neben der Arbeit ALLES andere
auch noch meistern muss. Sie könnte doch auch Zuhause bleiben.
Aus meinem Bekanntenkreis kenne ich kaum eine arbeitende
Mutter, die nicht darüber fluchen muss, dass Oma/Schwiegermutter oder wahlweise
eine andere eigentlich "unterstützende" Person ihre Hilfsangebote so
selektiv streut, als wäre unsere Erwerbsarbeit eine freiwillige Veranstaltung, die
wir nach Bedarf schieben können. Schließlich hat sie das damals auch alles
alleine gemacht, warum stellen wir uns so an?
Nein, by the way, hat sie nicht. Ich gehöre zumindest zu einer Generation Kinder, die bei der Oma, der Nachbarin oder einer Freundin der Familie - sprich, irgendeine der vielen Frauen "damals", die nicht gearbeitet haben - geparkt worden sind, während unsere Mütter arbeiten waren.
Genau diese Omas oder Frauen Zuhause, die ihre Enkel bzw. das Nachbarskind neben ihren eigenen Kindern mitversorgt haben, sind für uns nicht mehr verfügbar. Weil unsere (Schwieger-)Mütter heute alle selbst noch arbeiten.
Also erzählt uns nicht, dass ihr das früher auch ohne Unterstützung gemacht habt.
Nein, by the way, hat sie nicht. Ich gehöre zumindest zu einer Generation Kinder, die bei der Oma, der Nachbarin oder einer Freundin der Familie - sprich, irgendeine der vielen Frauen "damals", die nicht gearbeitet haben - geparkt worden sind, während unsere Mütter arbeiten waren.
Genau diese Omas oder Frauen Zuhause, die ihre Enkel bzw. das Nachbarskind neben ihren eigenen Kindern mitversorgt haben, sind für uns nicht mehr verfügbar. Weil unsere (Schwieger-)Mütter heute alle selbst noch arbeiten.
Also erzählt uns nicht, dass ihr das früher auch ohne Unterstützung gemacht habt.
Wie oft höre ich, dass der Kindsvater nach
etlichen Jahren immer noch so tut, als wüsste er nicht, wie er ein Kind (sein Kind übrigens) zu
versorgen hat. Oder sich im Haushalt so aufführt, als hätte man
zusätzlich einen Teenager mit Null-Bock-Haltung am Esstisch hocken. Der dann auch noch klagt, wie
eingeschränkt er sich fühlt und wie wenig Zeit er für sich hat. Der so belastet
ist durch das quengelnde, zahnende, kranke oder einfach nur existierende Kind,
dass man am Ende nicht mehr weiß, wer von beiden eigentlich das Baby ist.
Aber kritisieren dürfen wir sie auch nicht, schließlich
motzen wir ja eh schon den ganzen Tag.
Oder die Chefs, die bei jeder Gelegenheit
raushängen lassen, wie sehr wir unter Beobachtung stehen. Die mit ständigen
Kommentaren durchblicken lassen, wie viel zusätzliche Arbeit sie von uns
verlangen. Dass man nach Feierabend keinen Feierabend hat, um dort die
Überstunden zu platzieren, wird unter den Teppich gekehrt. Wenn man sich dann um die Kinder kümmert (weil man muss, nicht weil man das lieber tun würde), sollte man sich doch eingestehen,
dass man den Spagat halt einfach nicht schafft.
Waren wir wohl nicht motiviert genug. Oder belastbar.
Dabei kenne ich keine Mutter, die genau das nicht wäre. Was
ich auch sehe, ist unfassbar viel Solidarität. Unter Frauen. Ob mit Kind oder
ohne. Die ohne fürchten sich vor dem, was sie bei uns sehen, die mit kämpfen an jeder Front alleine. Ob Vollzeit- oder Teilzeit-Zuhause. War ich Zuhause für alles alleine verantwortlich, bleibe ich das auch, wenn ich wieder arbeiten gehe. Die "ich habe heute aber gearbeitet"-Ausrede, die jede Mutter Zuhause zum Hals raushängt, gilt nämlich nur für Männer.
Mommy wars sind nicht unser Problem, denn unsere Probleme sind die gleichen, woran es aber noch hapert, ist die Solidarität nach außen.
Mommy wars sind nicht unser Problem, denn unsere Probleme sind die gleichen, woran es aber noch hapert, ist die Solidarität nach außen.
Die Rückversicherung und Bestätigung, dass es eben kein
selbstgemachter Stress ist oder wir einfach nur die Perspektive wechseln
müssten. Ein bisschen mehr "gut genug" und ein bisschen weniger
Ambition, das wäre angeblich die Lösung.
Nein. Es fehlt nicht nur an Unterstützung von allen Seiten,
es wird uns sogar oft mit voller Absicht noch ein Quäntchen schwerer gemacht.
Als wäre die Aufgabenteilung – wir machen alles, die anderen
suchen sich aus, was ihnen gerade gelegen kommt – freiwillig von uns so gewählt
worden.
Die Männer, die Omas, die Kindergärten und die
Vorgesetzten – unsere Sargnägel
So lange Väter in ihren wenigen
Elternzeitmonaten immer noch so tun, als hätten sie eigentlich Urlaub und
danach in ihrer Vollzeitstelle 40 Gründe sehen, warum sie keine Waschmaschine
mehr anstellen müssen oder nachts beim Kind bleiben sollten, wenn es fiebert,
so lange sind wir keine Gatekeepermoms, weil wir es lustig finden. Sondern weil
der Mann sich unfassbar dämlich anstellt und manche Dinge mit Absicht nicht angemessen erledigt. Dann hat „passt schon“ nämlich nichts mit einer entspannten
Grundhaltung sondern mit purer Arbeitsverweigerung zu tun. Natürlich ist es aber trotzdem
unsere Schuld, dass wir ihnen nicht ruhigen Gewissens unsere Kinder anvertrauen
können. So als Gatekeeper-Moms, die ihre Männer nicht "ihr Ding machen lassen können". Und dann meckern wir auch noch den ganzen Tag. Wie schlimm für sie.
So lange Hilfe von anderen Familienmitgliedern keine echte
Hilfe ist, weil wir uns dabei nach den Helfenden zu richten haben, erledigen
wir alle anderen Termine mit den Kindern auch lieber selbst. Aber nicht, weil
wir das so wollen, sondern weil wir keine andere Wahl haben.
Ständig höre und erlebe ich selbst, wie Mütter versetzt
werden, weil Oma doch lieber was anderes tun möchte, anstatt ihren Enkel zu
betreuen oder Schwiegermutter die vorher geplanten Termine einfach mal vergessen
hat. Sie arbeiten ja schließlich auch und haben sich ihre Freizeit mehr als verdient. Auf welches Netzwerk sollen wir uns denn berufen, wenn auf das vorhandene
kein Verlass ist? Wenn ich meine Termine plötzlich mit vier anderen Erwachsenen
absprechen muss (wenn Tanten und Schwiegerfamilie auch noch dazu kommen), die
meine beruflichen Verpflichtungen dabei aber für eine Spaßveranstaltung halten,
die ich so legen kann, wie es ihnen am besten passt.
Das ist keine Hilfe, das ist wirklich purer Stress.
Und was ist mit den Betreuungszeiten? Und Plätzen? Und
Kosten? Zumindest dies ist zum Glück hinlänglich bei allen als echtes Problem
erkannt, an dem ich auch nichts damit ändern kann, dass ich etwas lockerer
werde.
Wird ja auch sehr gerne gesehen, wenn ich mein Kind mal eine
halbe Stunde länger im Hort lassen, damit ich mal eben meine Arbeit zufriedenstellend
beenden kann. Hetze ich mich aber ab, um pünktlich am Kindergarten zu stehen,
würge ich meinen Chef ab, der eigentlich noch was mit mir besprechen muss.
Darum stehen die meisten Mütter, die ich kenne, den ganzen
Vormittag unter Strom, um rechtzeitig fertig zu sein und hetzen den Nachmittag
über weiter, um allen anderen Verpflichtungen nachzukommen, die weder vom
Partner, noch von anderen Familienmitgliedern erledigt werden.
Sparen an der Quality Time
Sparen an der Quality Time
Wo soll da Perfektionierungswahn sein? Sollen wir Mütter dann wirklich an den
Dingen sparen, die uns Spaß machen? Nicht mehr nähen, weil uns das entspannt,
oder aufwändig kochen, weil uns das wichtig ist, oder uns mit Freundinnen
treffen, weil wir zwischendrin mal ein paar aufbauende Worte und Verständnis
brauchen? Oder die Zeit mit unseren Kindern nicht so hochwertig nutzen, wie wir
möchten? Kurse sausen, Basteleinheiten sein lassen oder nicht mehr mit ihnen backen,
damit wir genau dann was tun können? Putzen?
Genau an den schönen Dingen sollen wir also sparen, damit
wir für alle anderen noch ein bisschen besser funktionieren und sie möglichst wenig Arbeit mit unserem Leben haben. Keine Quality Time mit den Kindern, mit unseren Freunden oder mit uns selbst, damit wir uns nur noch auf die Dinge fokussieren, die kein anderer erledigen will. Machen wir uns also locker und hören mal auf, so hohe Ansprüche zu stellen, denn ... und jetzt kommt es ... hören wir vielleicht auch mal auf, endlich so viel von unserem Umfeld zu verlangen.
Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, meinen Standard runterzuschrauben, nur damit sich mein Umfeld nicht anstrengen muss. Ich sehe auch nicht ein, dass Familiengründung noch immer bedeutet, dass ich als Frau für alles zuständig bin und mir meine Emanzipation als weiterer Fallstrick ausgelegt wird. Selbst gewählt heißt eben nicht freiwillig ausgesucht.
Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, meinen Standard runterzuschrauben, nur damit sich mein Umfeld nicht anstrengen muss. Ich sehe auch nicht ein, dass Familiengründung noch immer bedeutet, dass ich als Frau für alles zuständig bin und mir meine Emanzipation als weiterer Fallstrick ausgelegt wird. Selbst gewählt heißt eben nicht freiwillig ausgesucht.
Wir SIND uns selbst gut genug, daran scheitern wir nicht. Es
sind die anderen, für die wir mehr tun müssen, als gut für uns wäre. Zeit, auf den Tisch zu hauen und unsere Ansprüche an die Welt zu stellen!
Postskriptum: Natürlich gibt es auch andere. Die Männer, die die Care-Arbeit wirklich zu gleichen oder sogar mehr Teilen erledigen, die Chefs voller Verständnis und Respekt für die Mehrfachbelastungen von Müttern und die Omas oder Verwandten, die helfen und unterstützen, wo sie nur können. Zum Glück gibt es sie. Sie lassen den Rest aber ziemlich schlecht aussehen.
Postskriptum: Natürlich gibt es auch andere. Die Männer, die die Care-Arbeit wirklich zu gleichen oder sogar mehr Teilen erledigen, die Chefs voller Verständnis und Respekt für die Mehrfachbelastungen von Müttern und die Omas oder Verwandten, die helfen und unterstützen, wo sie nur können. Zum Glück gibt es sie. Sie lassen den Rest aber ziemlich schlecht aussehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen