Willkommen auf unserem Mutti-Blog. Was zunächst als anonymes Hilfegesuch in einem Klamottenforum begann, hat sich zu Freundschaft entwickelt. Unterschiedlicher könnten wir kaum sein, doch uns verbindet die Liebe zu unseren Kindern. Auf diesem Blog schreiben wir für euch Erfahrungsberichte, Reviews, lustige und auch traurige Geschichten aus dem Alltag mit Kind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Donnerstag, 22. Dezember 2016
Last Minute Geschenkideen für Weihnachten
Weihnachten steht uns mehr als nur bevor. Wie jedes Jahr kommt es natürlich total plötzlich und sowieso und überhaupt weiß man doch nie, was man schenken soll.
Hier kommen daher ein paar ganz schnelle Geschenkideen, die ihr mit nur wenigen Zutaten schnell selber herstellen könnt. Viele der Zutaten habt ihr vielleicht sogar zu Hause.
Badesalz
Zutaten:
- neutrales oder bereits aromatisiertes Badesalz
- Meersalz
- ätherische Öle
- Lebensmittelfarbe
- Kokosöl
- Marmeladengläser zum verpacken
- Optional: Blütenblätter
Das Badesalz mit dem Meersalz vermischen. Das Kokosöl dann in der Mikrowelle erwärmen bis es flüssig ist und mit der Lebensmittelfarbe und den ätherischen Ölen vermischen. Ich habe 10 Tropfen Pfefferminzöl, 5 Tropfen Eukalyptusöl und 3 Tropfen Bergamotteöl verwendet. Die drei Öle befreien die Atemwege und wirken entspannend. Diese Mischung ist daher besonders bei Erkältung sehr wirksam. Für den ultimativen Entspannungsfaktor hab ich noch Lavendelblüten hinzugefügt.
Die flüssigen Zutaten werden dann mit den trockenen Zutaten vermengt und gut durchgerührt.
Das Salz muss nun nur noch in schicke Gläser abgefüllt und fest verschlossen werden.
Bodyscrub
Zutaten:
- Zucker
- Rohrzucker
- Kokosöl
- ätherische Öle
- Lebensmittelfarbe
- Optional: weitere peelende oder pflegende Zutaten
- Behälter zum verpacken
Die Zuckersorten nach Belieben zusammen mischen. Achtet nur darauf, dass die Körnung des Rohzuckers nicht zu grob ist. Desto feiner der Zucker, desto besser ist der tatsächliche Peeling Effekt. Das Kokosöl wird in der Mikrowelle geschmolzen und zum Zucker gegeben. Die Masse sollte schön feucht sein, damit sich der Bodyscrub später gut entnehmen lässt und nicht eintrocknet. Bei Bedarf gebt ihr also einfach noch mehr Öl dazu. Olivenöl eignet sich übrigens auch, hat aber einen starken Eigengeruch.
Um dem Bodyscrub eine luxuriöse Note zu verleihen könnt ihr noch ätherische Öle hinzugeben. Ich habe dazu die veganen Öle von verwendet. Achtet unbedingt darauf, dass die Öle sicher zur Verwendung in Kosmetik sind. Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe machen optisch etwas her, aber verwendet nicht zu viel. Wir wollen ja nicht den Körper färben.
Der Kreativität sind bei der Zusammenstellung keine Grenzen gesetzt. Bodyscrubs mit Kaffee wirken z. B. extra belebend. Wird Honig hinzugegeben, wird der Bodyscrub besonders pflegend.
Trinkschokolade
Zutaten:
- beliebige Schokolade
- Formen
- "Stiele"
- Süßigkeiten als Deko
- Optional: Spirituosen
Die Schokolade in einer mikrowellengeeigneten Schüssel in 30-Sekunden Intervallen erhitzen und so schmelzen. Die Schokolade gut verrühren.
Als Stiele habe ich Eierlöffel verwendet. Es eignen sich aber auch Eis-am-Stiel Stiele oder Plastiklöffel. Letztlich geht es auch ohne Stiel, so ist es lediglich praktischer für den Beschenkten.
Die Formen sollten leicht flexibel sein, damit sich die Schokolade nach dem trocknen leicht lösen lässt. Ich habe Mini Einfrierdosen verwendet. Plastik- oder Pappschnapsgläser funktionieren auch super.
Die geschmolzene Schokolade wird in die Formen gefüllt. Stiel in die Schokolade stecken und mit Zuckerstreuseln, Marshmallows oder anderen Süßigkeiten verzieren.
Nach dem vollständigen Erkalten lässt sich die Schokolade aus der Form lösen. Ich habe die Trinkschokolade dann in Kekstüten verpackt. In heißer Milch lösen sie sich in kurzer Zeit auf und schmecken einfach lecker.
Meine liebsten Varianten sind Amaretto und Whiskey. Dazu entnehme ich einen teil der geschmolzenen Schokolade und vermische sie mit einem Schluck der Spirituosen. Die Masse wird dann dunkel und fest wie Pralinenfüllung. Diese lässt sich dann einfach in die Mitte der Formen geben und mit Schokolade umschließen.
Noch eine sehr beliebte Variante ist "Salty Caramel" wofür ich fertigen Caramel Brotaufstrich verwende. Dieser wird, wie die alkoholhaltige Masse, in die Mitte der Form gegeben und mit Schokolade ummantelt.
Bei all diesen Geschenken sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch bei der Verpackung könnt ihr euch austoben. Ob als Geschenke für Freunde oder kleine Mitbringsel zum Weihnachtsbrunch, macht ihr dem Beschenkten auf jedenfall eine Freude.
Fröhliche Weihnachten!
Mittwoch, 30. November 2016
Impressionen aus der Nähstube
Heute möchte ich euch einen Einblick in meine Nähstube geben und einige Kleidungsstücke zeigen, die ich im ersten halben Jahr meines neu erlangten Hobbys für meine Kinder genäht habe. Viel Spaß mit den Impressionen!
![]() |
Die Käferhose |
![]() |
Kurze Hose mit Vöglein |
![]() |
Ein blaues Kleid |
![]() |
Für wilde Träume: Schlafanzughose mit Pfeilen |
![]() |
Das Gute-Laune-Sommer-Kleid |
![]() |
Top Giraffen |
![]() |
Der Blumen-Ballonrock, den ich mir auch noch selbst nähen muss. |
![]() |
T-Shirt Wolfskinder |
![]() |
Herzchen-Body |
![]() |
Annikas selbstbemaltes Shirt |
![]() |
Rock Wolfskinder |
![]() |
Igel-Body |
![]() |
Waschbär-Body |
![]() |
Vögelchen-Body |
![]() |
Ballon-Rock Miauuuu |
![]() |
Abenteuer Langarmshirt |
![]() |
Hübsches Katzenkleid |
Sonntag, 27. November 2016
Adventskalender für DIY-Dummies
Heute stelle ich euch den Adventskalender vor, den ich als bekennende Bastel-Legasthenikerin für meine Kinder zurecht gestaltet habe.
Nachdem euch Schokominza mit ihrem selbstgenähten Adventskalender beeindruckt hat, zeige ich euch heute eine günstige und einfach herzustellende Alternative, falls ihr weder Zeit, noch Nerven oder Lust auf Bastelei habt.
Ihr braucht nur:
- Papierbrottüten
- Zahlensticker (falls ihr die nicht selbst drauf schreiben wollt)
- Weihnachtssticker
- Washi Tape
![]() |
Bastelmaterial |
Da ich noch vom letzten Jahr Washi Tape übrig hatte, beliefen sich die Kosten für die Gestaltung auf insgesamt 3,95 Euro für Sticker und Brottüten (alles von Rossmann). Das Adventskalenderbastelset gab es bei Aldi Nord und daraus habe ich den Zug fürs Aufstellen der Tüten verwendet, da mir die dort enthaltenen Boxen zu klein für meinen Inhalt waren. Der Zug ist aber nur Deko.
Die günstige Verpackung hat für mich folgende Vorteile: erstens ist der Inhalt teuer genug für zwei Kinder und zweitens können sie so mit gutem Gewissen die Tüten einfach aufreißen. Das ist kinder- und nervenfreundlicher als wenn man einen der unzählig schönen und teuren Kalender zum Selbstbefüllen kaufen würde.
(Obwohl ich jedes Jahr bei Dawanda und Tchibo stöbere, mich dann aber doch aus Geizgründen gegen ein Kalender dort entscheide)
Zum Inhalt
Ich muss sowohl einen 3,5-jährigen als einen fast Einjährigen täglich glücklich machen und habe folgende Teile auf die 24 Tüten verteilt:
- Für den Kleinen: 13 Fingerpuppen von Hema für je 1 Euro das Stück, eine Badefigur (öh, Preis vergessen) und über 20 Beiß- und Spielringe, die ich auf einem Kinderbasar für insgesamt 2,50 Euro gefunden habe
- Für den Großen: vier Knetdosen (wir haben bislang nur eine gelbe), die es bei Rossmann mal im Angebot für 0,99 Euro das Stück gab, acht Dinofiguren und ein Set aus leuchtenden Planetensticker (ebenfalls von Hema für 7 und 2,50 Euro) sowie Fensterbilder und Süßigkeiten
![]() |
der Inhalt |
Gerade die Fingerpuppen sind wirklich sehr süß und mein persönlicher Shoppingtipp für euch:
Ich komme also nur für den Inhalt schon auf knapp 40 Euro, was für "Kleinigkeiten" enorm ist. Das ist aber auch der Grund, warum von unserer Seite aus an Heiligabend weniger geschenkt wird als in den Jahren davor und wir uns für jedes Kind auf ein einziges (dafür dann größeres und teureres) Geschenk beschränken werden.
Die Gestaltung
Jetzt kommt es zur Bastelei, die mich auch ohne dass das Endergebnis perfekt aussah einen halben Tag gekostet hat (mit ständigen Unterbrechungen, in denen ich alles wegräumen und vor den Kindern in Sicherheit bringen musste). Der Inhalt wurde strategisch auf die 24 Tüten verteilt, so dass jedes Kind jeden Tag eine Kleinigkeit in der Tüte finden wird und sich die Art des Geschenkes nicht zu sehr häuft. Die Fensterbilder habe ich zerschnitten und die Süßigkeiten ebenfalls aufgeteilt.
Das war es dann auch schon! Die 24 Tüten werden jetzt im Wohnzimmer um den Weihnachtszug aufgestellt und warten nun auf den ersten Dezember!
Wir wünschen euch einen besinnlichen ersten Advent und eine schöne Weihnachtszeit :)!
![]() |
Und fertig! |
Freitag, 25. November 2016
Im Nachtzug nach Dresden
Hier mein Erfahrungsbericht:
Bonn. 21:27 Uhr.
Die Nacht ist angenehm mild und trocken. Mit Rucksack auf dem Rücken und Tasche um die Schulter warte ich auf den Bus. Neben mir steht mein Mann mit dem Buggy, in dem Mila gerade wieder wach geworden ist. Sie wird nachher in der Regionalbahn einschlafen. Mein Mann bringt uns nach Köln, wo es losgehen soll: Unsere erste Reise mit dem Nachtzug.
Köln. 23:10 Uhr.
Unsere Wartezeit haben wir auf dem Bahnhof im Zeitschriftenladen vertrödelt und jetzt heißt es: Los geht´s! Ich hebe das schlafende Kind aus dem Buggy und trage es zu unserem Abteil ins Bett. Sie schläft einfach weiter, während ich meinem Mann durchs Fenster winke. Diese Reise unternehmen nur wir zwei Mädels. Unsere kleine Annika schläft bereits bei ihren Großeltern in Bergisch Gladbach, wo sie zwei Tage Urlaub machen wird. Der Kindergarten hat geschlossen und mein Mann muss arbeiten. So machen wir alle Urlaub. Ja, auch mein Mann, der vielleicht am meisten, denn er hat ja trotz Arbeit immerhin kinderfrei.
Köln 23:13 Uhr.
Der Nachtzug ruckelt los, das Kind schläft und ich freue mich, dass sich niemand mehr in unser Doppelzimmer gesellt. Wir sind allein. Ich zeige noch mein Ticket vor und dann lege ich mich zu meiner Tochter, lasse mich von den Ruckeln noch einige Minuten wach halten, doch dann schlafe ich ein.
Berlin. 6 Uhr.
Ich vermute, dass es irgendwo in Berlin ist, wo ich aufwache. Ein Schild entdecke ich beim Blick aus dem Fenster nicht. Zunächst erwache nur ich, aber kurz darauf auch Mila. Sie freut sich, endlich im Nachtzug zu sein und stellt neugierig Fragen. Wieso schläft oben niemand? Wo ist denn die Tür? Können wir das Licht anmachen? Wo sind die anderen Leute? Ist Papa wieder nach Hause gefahren?
Die Frage der Fragen: Wie gemütlich ist der Schlafwagen?
Die Betten sind eher schmal geschnitten, weswegen wir uns zu zweit sehr aneinander kuscheln mussten. Auch hätte ich gern einen Rausfallschutz gehabt, für den Fall, dass der Zug scharf bremmst, wenn ich gerade auf der Seite liege. Bedenken hatte ich schon, aber an sich war es wirklich sehr gemütlich und gerade wenn man allein reist und das Bett für sich hat, kann man sich kaum beschweren.
Berlin. 6:30 Uhr.
Gemütlich lesen wir zusammen ein Buch (Die Zaubermähnen), bis Mila hungrig wird. Als Proviant haben wir Käsebrötchen, Zitronenkuchen und Birne dabei. Zu trinken gibt es Limo. Man gönnt sich ja sonst nichts. (Naja gut, eigentlich schon manchmal. Oder ständig.)
Ich entdecke ein Waschbecken in unserem Schrank. Plus Seife und Handtuch, cool. Ich wasche mich und trage im schaukelnden Wagen Mascara auf und schminke die Wangen rot. Chice Frau! Neben dem Doppelstockbett fühle ich mich trotzdem wie im Schullandheim. So sitzen wir dann auch auf dem Bett zwischen unseren Sachen und spielen etwas. Dann malt Mila auf dem Boden in ihrem Malbuch und ich döse noch etwas.
Irgendwo bei Nirgendwo. 8:20 Uhr.
Wir werden "geweckt" und bekommen ein Tablett mit Frühstück. Inbegriffen in der Buchung! Eine tolle Überraschung: Kaffee, Orangensaft, Tee. Fünf Brötchen UND ein Milchbrötchen mit Butter, Leberwurst und Marmelade. Wir können nicht mehr so viel essen, wie wir möchten, und packen den Rest in unseren Rucksack. Jetzt sind wir ausgeschlafen und gut versorgt.
Dresden. 9:10 Uhr.
Mit einer leichten Verspätung beenden wir unsere Nachtzug-Fahrt. Insgesamt waren wir etwa zwölf Stunden unterwegs, aber fühlen uns pudelwohl. Meine Eltern und meine Nichte warten vor dem Bahnhof im Auto, begrüßen uns herzlich und dann fahren wir noch etwa eine Stunde bis zu ihnen nach Hause.
Langburkersdorf. 10 Uhr.
Wir sind da. Wir sind begeistert.
Wie teuer war es?
Was natürlich auch interessant ist: Der Preis.
Die Fahrt an sich kostete 30 € und die Reservierung in einem 2-Bett-Schlafwagen schlug zusätzlich mit 66 € zu Buche. Wir haben also viel Geld ausgegeben, sind jedoch wie im Schlaf 600km gereist. Das war es uns wert.
Ich würde es wieder tun, wenn es möglich wäre.
Immerhin können wir jetzt sagen: City-Night-Line - Wir waren dabei!
Donnerstag, 24. November 2016
Roses Revolution - Gegen Gewalt in der Geburtshilfe
Auch in diesem Jahr wollen wir auf unserem Blog auf den Roses Revolution Day am morgigen 25.11.2016 aufmerksam machen. Bereits zum 4. Mal findet dieser auch in Deutschland statt. Die Aufmerksamkeit und das öffentliche Interesse an Gewalt in der Geburtshilfe wachsen. Wo vor einigen Jahren noch der allgemeine Glauben herrschte, dass es „so etwas" in Deutschland nicht geben kann, treten immer mehr Frauen mit ihren Geschichten ans Licht der Öffentlichkeit.
Von diesen 10 Frauen hat der Großteil im selben Krankenhaus entbunden wie ich. Auch der Name der diensthabenden Ärzte deckt sich auffällig mit den Namen, die auch an meinem Entbindungstag auf dem Dienstplan standen. Auch wenn das sicherlich im Zusammenhang mit der geringen Dichte an Kliniken in unserer Gegend steht, glaube ich nicht an Zufälle in diesem Umfang.
Was von den verschiedenen Müttern als Gewalt empfunden wird ist dabei jedoch sehr unterschiedlich.
Für mich war es z. B. die gezwungene Liegeposition in der ich bleiben musste, da das CTG nur mit einem zerrissenen OP Slip an mir befestigt war und daher ständig Alarm schlug.
Was von den verschiedenen Müttern als Gewalt empfunden wird ist dabei jedoch sehr unterschiedlich.
Für mich war es z. B. die gezwungene Liegeposition in der ich bleiben musste, da das CTG nur mit einem zerrissenen OP Slip an mir befestigt war und daher ständig Alarm schlug.
Oftmals wird einem aber auch erst später klar, dass einem Gewalt in der Geburtshilfe widerfahren ist. So wusste ich für einige Wochen nicht, warum ich mich so missbraucht fühlte. Bis ich verstand, dass das gewaltsame öffnen meines Muttermundes (und der mehrfach missglückte Versuch die Fruchtblase zum platzen zu bringen) durch die diensthabende Oberärztin keinesfalls einfach zur Routine gehört. Auch der Umgangston im Kreißsaal war lieblos und harsch und auch das kann als Gewalt empfunden werden.
Wie eine Mutter eine solche Erfahrung überwindet, ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Die einen fühlen sich durch eine zweite (selbst bestimmte) Geburt geheilt, die anderen benötigen professionelle Hilfe. Jede Mutter muss hier ihren eigenen Weg finden, dass erlebte zu verarbeiten.
Mein Weg ist noch nicht komplett beschritten. Noch viel zu oft denke ich mit traurigen Gedanken an die Geburt meines Sohnes zurück. Besonders am Geburtstag fällt es mir schwer, richtig zu feiern. Ich stürze mich dann in Arbeit. Koche und backe bis zur Erschöpfung. Um mich abzulenken und meinem Sohn den Tag zu etwas besonderem zu machen. Und immer quälen einen die Schuldgefühle. Müsste ich nicht glücklich sein, ein gesundes Kind zu haben?
Professionelle Hilfe zu finden, ist in meinem Umkreis sehr schwer. Zum einen fehlen den Psychotherapeuten die Kapazitäten und zum anderen fehlt auch hier die Unterstützung meiner behandelnden Ärzte. Sowohl Frauen- als auch Hausarzt sehen keinen Behandlungsgrund.
Um mich selbst ein Stück zu heilen, habe ich mich entschieden, dieses einschneidende Erlebnis für immer unter meiner Haut zu verewigen. Direkt über der Narbe, die mich ebenfalls für immer an diesen schmerzhaften aber wertvollen Tag erinnert wird.
![]() |
"I never wanted it to end like this, but flies will lay their eggs" - Marilyn Manson |
Mittwoch, 23. November 2016
Adventskalender selber nähen
Lieber Dezember, du kannst kommen. Wir sind vorbereitet!
Dieses Jahr schaffte ich es tatsächlich, genügend Zeit einzuplanen, um mich ohne Stress an die Nähmaschine zu setzen und ein kleines Projekt für den Dezember zu schneidern: 24 Säckchen für einen Adventskalender. Abgeschaut habe ich mir das Nähen der Säckchen bei langsamerleben (hier).
Meine Rechtecke sind jeweils etwa 10 cm x 35 cm groß.
Die Umsetzung klingt simpel:
Ich nähte links und rechts die Bahnen für die durchzufädelnde Schnurr großzügig zusammen (siehe Bild) und faltete das Stück Stoff. Dann wurde noch rechts auf rechts aneinander aneinander genäht und - voilá! Fertig! (Wie es genau funktioniert, schaut ihr euch bei langsamerleben noch einmal in Ruhe an).
Doch die Leichtigkeit trügt: 24 Säckchen sind 24 Säckchen. Wenn langsamerleben 10 Minuten für einen braucht, sitzt sie - habt ihr es schon durchgerechnet? - vier Stunden an der Nähmaschine. Hinzu kommt die Zeit des Stoff-Zuschneidens. Falls ihr es nachnähen wollt, plant zwei oder drei Abende dafür ein. Ich fand das Projekt auch etwas monoton zum Hintereinanderweg-Nähen und habe immer mal zwischendurch daran weiter genäht.
Die charmante Variante des letzten Jahrs
Erinnert ihr euch noch an den Adventskalender vom letzten Jahr? Da hingen Kindersocken in unserer Küche und baumelten sehr charmant über dem Sofa. Falls ihr schnell & einfach einen Kalender zusammenstellen wollt, ist das eine süße Alternative (schaut ihn euch ihr noch einmal an).
Von dem alten Kalender konnte ich mir in diesem Jahr die Klammern nehmen. Auf ihnen klebt jeweils ein Stern aus Fotokarton mit der jeweiligen Nummer darauf.
Interessiert euch nun auch der Inhalt?
Der ist in unseren Säckchen schlicht und beliebt: Gummibärchen oder Schokolade.
Warum es nichts zum Spielen gibt? Mir erschienen kleine Geschenke zu viel des Guten. 24 Pixiebücher? Oder 24 Autos, Figuren, Stifte... Dann könnte ich die Geschenke an Weihnachten schon fast auslassen, weil die Kids ausreichend versorgt sind. Süßes kommt bei meinen Minis ohnehin am besten an.
Und so funktioniert es nun:
Die Säckchen werden an einer Schnurr zusammengezogen und verschlossen. Mit der Klammer hänge ich sie bunt gemischt an einer Leiner in der Küche aus. Ich habe vor, sie jedes Jahr wieder zu verwenden, sodass ich nur einmal Arbeit mit der Herrstellung eines Kalenders hatte. Allerdings teilen die Kids sich den Kalender dieses Jahr noch (In einem Säckchen sind zwei Süßigkeiten) und ich werde eventuell nächstes Jahr noch ein Set von 24 Säckchen einer anderen Farbe ergänzen. Bis dahin halten es die Kleinen wie St. Martin: und teilen.
Dekorativ ist unser Kalender übrigens auch und verbreitet eine süße Weihnachtsstimmung.
Dieses Jahr schaffte ich es tatsächlich, genügend Zeit einzuplanen, um mich ohne Stress an die Nähmaschine zu setzen und ein kleines Projekt für den Dezember zu schneidern: 24 Säckchen für einen Adventskalender. Abgeschaut habe ich mir das Nähen der Säckchen bei langsamerleben (hier).
Meine Rechtecke sind jeweils etwa 10 cm x 35 cm groß.
Die Umsetzung klingt simpel:
Ich nähte links und rechts die Bahnen für die durchzufädelnde Schnurr großzügig zusammen (siehe Bild) und faltete das Stück Stoff. Dann wurde noch rechts auf rechts aneinander aneinander genäht und - voilá! Fertig! (Wie es genau funktioniert, schaut ihr euch bei langsamerleben noch einmal in Ruhe an).
Doch die Leichtigkeit trügt: 24 Säckchen sind 24 Säckchen. Wenn langsamerleben 10 Minuten für einen braucht, sitzt sie - habt ihr es schon durchgerechnet? - vier Stunden an der Nähmaschine. Hinzu kommt die Zeit des Stoff-Zuschneidens. Falls ihr es nachnähen wollt, plant zwei oder drei Abende dafür ein. Ich fand das Projekt auch etwas monoton zum Hintereinanderweg-Nähen und habe immer mal zwischendurch daran weiter genäht.
Die charmante Variante des letzten Jahrs
Erinnert ihr euch noch an den Adventskalender vom letzten Jahr? Da hingen Kindersocken in unserer Küche und baumelten sehr charmant über dem Sofa. Falls ihr schnell & einfach einen Kalender zusammenstellen wollt, ist das eine süße Alternative (schaut ihn euch ihr noch einmal an).
Von dem alten Kalender konnte ich mir in diesem Jahr die Klammern nehmen. Auf ihnen klebt jeweils ein Stern aus Fotokarton mit der jeweiligen Nummer darauf.
Interessiert euch nun auch der Inhalt?
Der ist in unseren Säckchen schlicht und beliebt: Gummibärchen oder Schokolade.
Warum es nichts zum Spielen gibt? Mir erschienen kleine Geschenke zu viel des Guten. 24 Pixiebücher? Oder 24 Autos, Figuren, Stifte... Dann könnte ich die Geschenke an Weihnachten schon fast auslassen, weil die Kids ausreichend versorgt sind. Süßes kommt bei meinen Minis ohnehin am besten an.
Und so funktioniert es nun:
Die Säckchen werden an einer Schnurr zusammengezogen und verschlossen. Mit der Klammer hänge ich sie bunt gemischt an einer Leiner in der Küche aus. Ich habe vor, sie jedes Jahr wieder zu verwenden, sodass ich nur einmal Arbeit mit der Herrstellung eines Kalenders hatte. Allerdings teilen die Kids sich den Kalender dieses Jahr noch (In einem Säckchen sind zwei Süßigkeiten) und ich werde eventuell nächstes Jahr noch ein Set von 24 Säckchen einer anderen Farbe ergänzen. Bis dahin halten es die Kleinen wie St. Martin: und teilen.
Dekorativ ist unser Kalender übrigens auch und verbreitet eine süße Weihnachtsstimmung.
Montag, 21. November 2016
Makeup Tutorial - Schminken mit Kind
Jede Mutter ist auch Frau und will strahlend und frisch aussehen. Heute verrate ich euch, wie ihr auch mit Kleinkind dieses Ziel erreicht.
Optimaler Weise stehen wir dazu natürlich mindestens eine Stunde vor dem Kind auf. Wer das Familienbett praktiziert hat hier schon die Arschkarte gezogen! Wir parken also das Kind möglichst vor dem Fernseher und versorgen es mit dem Frühstück seiner Wahl.
1. Vorbereitung
Anschließend bereiten wir unser Gesicht mit einer klärenden Reinigung auf die kommende Makeup-Applikation vor. Eine gute Gesichtswäsche ist das A und O, denn nur ein sauberes Gesicht ist eine gute Grundlage für Makeup. Also waschen wir uns als erstes den Schweiß der Nacht vom Gesicht und entfernen sonstige Verschmutzungen, wie z. B. Milchreste und Babysabber, mit dem Reinigungsprodukt eurer Wahl.
2. Foundation
Um eine ebenmäßige Grundlage zu erreichen tragen wir nun eine Foundation auf, die annähernd unserem Hautton entspricht. Diese sollte deckend genug sein um Rötungen und Müdigkeitsfältchen zu kaschieren.
Nun ist es meist an der Zeit, die Kakaotasse aufzufüllen.
3. Concealer
Jetzt geht es den fiesen Augenringen an den Kragen. Concealer, der eine Nuance heller als der eigene Hautton ist, eignet sich hervorragend um davon abzulenken, wie müde wir wirklich aussehen. Das ganze wird wahlweise mit dem Finger oder einem Pinsel in die Haut verblendet und danach mit Puder fixiert. Währenddessen versucht man das Kind zu überreden wieder ins Wohnzimmer zu gehen und mit seinen Autos zu spielen.
4. Bronzer, Blush, Highlight
Mit dem zappelnden Kind auf dem Schoß bringen wir nun wieder Farbe in die noch sehr geistähnliche Gesicht. Zunächst wird der Hautton mit Bronzer aufgewärmt um auszusehen, als hätte die Sonne tatsächlich unser Gesicht berührt. Den Bronzerpinsel reichen wir, möglichst ohne Restprodukt an das Kind weiter, damit dieses die sanften kreisenden Bewegungen imitieren kann. Ein Highlighter kann für ein natürlicheres Finish vor dem Blush aufgetragen werden. Der Blush sollte dezent sein aber trotzdem dem Gesicht rosige frische geben. Auch hier wird der Pinsel anschließend gerne vom Kind benutzt um eifrig nachzuahmen.
5. Augen
Nachdem wir das Kind abgesetzt haben und hoffen, dass es sich wieder mit sich selbst (oder dem Blushpinsel von eben) beschäftigt, kümmern wir uns um den verführerischen Augenaufschlag. Mit sanften Lidschatten betonen wir unsere Augen und stellen dabei aber sicher, dem Kind in regelmäßigen Abständen zu verbieten mit dem Blushpinsel in den Lidschatten zu dippen.
Eine Besondere Betonung erhalten die Augen durch Formung der Wimpern. Wo ist eigentlich meine Wimpernzange? Nein, Kilian! Damit kneifen wir der Katze nicht in den Schwanz.
Nun verleihen wir unseren Augen noch mit Mascara das Gewisse etwas.
Zu guter Letzt sammeln wir alle ausgeräumten Schminkutensilien vom Boden wieder auf, fummeln dem Kind die Pinselhaare aus dem Mund und waschen ihm das Gesicht.
Und schon sind wir startklar für den Tag!
Optimaler Weise stehen wir dazu natürlich mindestens eine Stunde vor dem Kind auf. Wer das Familienbett praktiziert hat hier schon die Arschkarte gezogen! Wir parken also das Kind möglichst vor dem Fernseher und versorgen es mit dem Frühstück seiner Wahl.
1. Vorbereitung
Anschließend bereiten wir unser Gesicht mit einer klärenden Reinigung auf die kommende Makeup-Applikation vor. Eine gute Gesichtswäsche ist das A und O, denn nur ein sauberes Gesicht ist eine gute Grundlage für Makeup. Also waschen wir uns als erstes den Schweiß der Nacht vom Gesicht und entfernen sonstige Verschmutzungen, wie z. B. Milchreste und Babysabber, mit dem Reinigungsprodukt eurer Wahl.
2. Foundation
Um eine ebenmäßige Grundlage zu erreichen tragen wir nun eine Foundation auf, die annähernd unserem Hautton entspricht. Diese sollte deckend genug sein um Rötungen und Müdigkeitsfältchen zu kaschieren.
Nun ist es meist an der Zeit, die Kakaotasse aufzufüllen.
3. Concealer
Jetzt geht es den fiesen Augenringen an den Kragen. Concealer, der eine Nuance heller als der eigene Hautton ist, eignet sich hervorragend um davon abzulenken, wie müde wir wirklich aussehen. Das ganze wird wahlweise mit dem Finger oder einem Pinsel in die Haut verblendet und danach mit Puder fixiert. Währenddessen versucht man das Kind zu überreden wieder ins Wohnzimmer zu gehen und mit seinen Autos zu spielen.
4. Bronzer, Blush, Highlight
Mit dem zappelnden Kind auf dem Schoß bringen wir nun wieder Farbe in die noch sehr geistähnliche Gesicht. Zunächst wird der Hautton mit Bronzer aufgewärmt um auszusehen, als hätte die Sonne tatsächlich unser Gesicht berührt. Den Bronzerpinsel reichen wir, möglichst ohne Restprodukt an das Kind weiter, damit dieses die sanften kreisenden Bewegungen imitieren kann. Ein Highlighter kann für ein natürlicheres Finish vor dem Blush aufgetragen werden. Der Blush sollte dezent sein aber trotzdem dem Gesicht rosige frische geben. Auch hier wird der Pinsel anschließend gerne vom Kind benutzt um eifrig nachzuahmen.
5. Augen
Nachdem wir das Kind abgesetzt haben und hoffen, dass es sich wieder mit sich selbst (oder dem Blushpinsel von eben) beschäftigt, kümmern wir uns um den verführerischen Augenaufschlag. Mit sanften Lidschatten betonen wir unsere Augen und stellen dabei aber sicher, dem Kind in regelmäßigen Abständen zu verbieten mit dem Blushpinsel in den Lidschatten zu dippen.
Eine Besondere Betonung erhalten die Augen durch Formung der Wimpern. Wo ist eigentlich meine Wimpernzange? Nein, Kilian! Damit kneifen wir der Katze nicht in den Schwanz.
Nun verleihen wir unseren Augen noch mit Mascara das Gewisse etwas.
Zu guter Letzt sammeln wir alle ausgeräumten Schminkutensilien vom Boden wieder auf, fummeln dem Kind die Pinselhaare aus dem Mund und waschen ihm das Gesicht.
Und schon sind wir startklar für den Tag!
Freitag, 18. November 2016
Über die Angst
Diesen Blogpost bin ich Änni & Anne schon
sehr lange schuldig geblieben. Die Verzögerung tut mir ehrlich leid! Der
Artikel liegt aber wirklich schon seit Februar auf meinem virtuellen
Schreibtisch, wurde ständig weiter geschrieben und dann wieder abgebrochen.
Nächste
Woche jährt sich wieder der Aktionstag „Roses Revolution“, wenn am 25.11.
Frauen rosafarbene Rosen an Orten niederlegen, an denen ihnen Gewalt unter der
Geburt angetan wurde. Hier findet ihr ausführliche
Informationen über den Tag und hier und hier unsere Posts aus den letzten zwei Jahren.
Mittlerweile konnte ich
meine traumatische erste Geburt aufarbeiten und habe meinen zweiten Sohn
außerklinisch im Geburtshaus bekommen. Wir durften wirkliche eine fast
schmerzfreie und völlig komplikationslose Geburt erleben. Unsere Leserin Änni &
Anne schrieb unter meinem Geburtsbericht die berechtigte Frage: "Wie man die
Angst, dass wieder etwas Schlimmes passieren könnte, ablegt."
Neo-Intensivstation mit Frühchen Sohn Nr. 1 |
Ich kenne natürlich
keinen allgemeingültigen Weg, aber es gibt ein paar Punkte, die mir dabei sehr geholfen haben:
1. Es war nicht meine
Schuld
Ein ganz wichtiger
Punkt. Diesen adressiere ich an alle Frauen da draußen, die selbst schlimme Erfahrungen
unter der Geburt, während der Schwangerschaft oder im Wochenbett gemacht haben:
Es war nicht eure Schuld.
Euer Körper ist weder unfähig, ein Kind zu gebären,
noch habt ihr an irgendeinem Punkt versagt.
Ich weiß, dass einem
aber genau das suggeriert wird. Egal, wann und mit wem man seine schlimme
Geburtserfahrung aufarbeiten will, man wird entweder mit blöden
Sprüchen abgeschmettert („dem Kind geht es doch gut, das ist die
Hauptsache“, „Gebären ist halt nicht schön“, …) oder die Notwendigkeit der Maßnahmen,
unter denen man gelitten hat, wird als Gegenargument angeführt.
Mein Tipp ist an dieser
Stelle, euren Geburtsbericht anzufordern und die Geburt mit den damals
Anwesenden durchzusprechen. Ihr erinnert euch nicht an die Dinge, die dort
erwähnt wurden? Lasst euch erklären, warum sie passiert sind. Rückversichert
euch auch, OB sie wirklich passiert sind. Was sagt euer Partner oder die
Begleitperson, die dabei war?
Ich will medizinischem
Personal auf keinen Fall falsches Verhalten unterstellen (nicht als
Generalverdacht), wir haben aber ein großes Problem in unserem medizinischen
System und damit auch in der medizinischen Geburtshilfe: wir müssen Fehler beweisen. Und macht das mal. Das ist in unserem System so gut wie
unmöglich.
Unter Geburten passieren
aber Fehler. Es wird an Stellen interveniert, an denen Abwarten das Richtige
gewesen wäre und es wird an anderen Stellen nichts getan, wenn frau Hilfe
gebraucht hätte.
Immer weniger Zeit für immer mehr Patientinnen bei immer weniger Personal…darunter leidet
nicht nur die Geburtshilfe. Mütter haben aber keine politische Lobby, darum wird an uns gespart - und darum sind solche Aktionen wie Roses Revolution so wichtig.
Führt euch ein ganz
entscheidendes Paradoxon vor Augen: auf der einen Seite wird man unmündig
gemacht, sobald man eine Klinik betritt. Man ist Patientin und die anderen sind
das Fachpersonal, die wissen, was sie tun, und wir müssen ihnen dabei vertrauen. Dabei zählen für sie neben unserem Wohl auch Durchlaufzahlen und Abrechnungsfragen.
Auf der anderen Seite soll man dann aber sehr wohl Unterschriften leisten,
Interventionen absegnen und keiner zieht sich am Ende den Schuh an, wenn die
Geburt dramatisch verlaufen ist. Außer wir Mütter.
Im Nachhinein sind mir
einige Dinge aufgefallen, die unter meiner ersten Geburt katastrophal falsch
gelaufen sind. Es hat aber Jahre gedauert, halbwegs befriedigende Antworten auf
meine Fragen zu bekommen, die Gefühle von (meiner) Schuld und Versagen soweit
zu verarbeiten, dass ich wieder kritisch und analytisch die Ereignisse
rund um die Geburt reflektieren konnte.
Sowas braucht
vielleicht einfach Zeit.
Schließlich ist man direkt nach der Geburt mit so vielen anderen Dingen beschäftigt.
Viele Frauen, die unter traumatischen Erlebnissen gelitten haben, müssen zudem
erst einmal die Scherben ihrer Selbst aufsammeln UND sich auch noch um ein Baby
kümmern. Dabei stehen sie (wir) oft ganz alleine mit allem da.
Deshalb ist der Punkt,
die Schuld für Komplikationen und/oder schwere Geburten eben NICHT bei sich zu suchen sondern kritisch und reflektiert
das Erlebte zu verarbeiten, auch der schwierigste. Aber meiner Meinung
nach der wichtigste.
An dieser Stelle muss
ich aber auch erwähnen, dass ich generell eher zu den aufmüpfigen und
kritischen Menschen gehöre, mich um gewisse Dinge zu streiten, ist einfach mein
Naturell. Mir ist aber durchaus bewusst, dass nicht jede in so ein offenes Gespräch mit den
Beteiligten gehen kann. Dann sind Gespräche darüber in einem geschützteren Rahmen mit Personen eures Vertrauens die bessere Alternative.
2. Vorbereitung ist
alles
Eigentlich schließt
dieser Punkt an den vorherigen an. Um sich auf die nächste Geburt richtig
vorzubereiten, ist das Verarbeiten der vorherigen vielleicht nicht unbedingt notwendig,
aber sicherlich hilfreich. Ohne die Kraft des Verdrängens vernachlässigen zu
wollen, hätte ich die Sorge gehabt, dass unter der nächsten Geburt dann
Prozesse ablaufen oder das Erlebte auf eine unkontrollierte Art hochkommt, die
dann negativen Einfluss auf den Geburtsverlauf gehabt hätten.
In meiner zweiten
Schwangerschaft hatte ich das Glück, einen wirklich guten
Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen. Dieser war bei meiner Hebamme und in dem
Geburtshaus, in dem ich später auch entbunden habe. Bei meinem ersten Kind
hatte ich zwar auch einen, aber an dem Crashkurs am Wochenende mit Partner
konnte ich nicht mal ansatzweise das mitnehmen, was ich vielleicht gebraucht
hätte, um mich unter der Geburt auch gegen Maßnahmen wehren zu können.
Jetzt im Nachhinein
verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht, warum man sich so sehr auf die
Schwangerschaft vorbereitet und ihren Verlauf mit dem
eigenen Verhalten (bzw. Verboten was Essen, Sport, usw. angeht) aktiv
beeinflussen will, bei der Geburt aber nicht die gleiche Sorgfalt walten lässt.
Schließlich kommt es doch fast nur auf die letzten Stunden der Schwangerschaft
an, die letztlich entscheiden, wie das Kind auf die Welt kommt. Diese
werden aber oft wie eine „Black Box“ behandelt und man will (oder soll) alles „auf sich
zukommen lassen“.
Dabei KANN man sehr
wohl den Geburtsverlauf aktiv mitbestimmen, man SOLLTE das sogar. Denn bei
allen schöngefärbten „dein Körper weiß schon, was er tut“ ist das nun mal nicht
so einfach. Wir geben während der Schwangerschaftsvorsorge viel ab (was per se
ja nicht schlecht ist) und müssen am Ende der Schwangerschaft den Modus
komplett umschalten und unser Kind auf die Welt bringen. Das gelang mir beim
ersten Kind wegen mangelnder Erfahrung und Vorbereitung nicht.
Was aber auch
ganz massiv gefehlt hat, war das Vertrauen in meine eigene
Entscheidungsfähigkeit.
3. Habt Vertrauen
in euch und euer Kind
Hinzu kommt aber
natürlich auch die allgemeine Verunsicherung, mit der frau während der
Schwangerschaft permanent konfrontiert wird. Wir sind fast alle risikoschwanger,
dabei entweder zu jung, zu alt, zu dick, zu dünn, wir arbeiten zu viel oder
bewegen uns zu wenig. Die Liste lässt sich unendlich fortführen und sogar auf
das Kind übertragen. Das ist nämlich auch zu groß oder zu klein, hat nicht
passende (Norm-)Werte oder oder oder. Monate der Sorge sind eher kennzeichnend für viele Schwangere als in freudiger Erwartung zu sein.
Es ist unfassbar
schwer, da ein gesundes Verhältnis zu sich, seinem Körper und seinem Kind zu
entwickeln. Über die Folgen unserer engmaschigen Schwangerschaftsvorsorge und
dem Umgang mit dem (Nicht-)Wissen will ich an dieser Stelle auch gar nicht
diskutieren – mich beruhigt es nämlich auch, alle medizinischen Möglichkeiten
nutzen zu können.
Es ist aber ein schmaler Grat zwischen Aufklärung und
Entscheidungsdruck, der oft mehr Unsicherheiten produziert als Vertrauen
aufbaut.
Als eine der
schlimmsten Beleidigungen und menschenfeindlichsten Äußerungen fasse ich den
häufig genutzten Spruch unter der Geburt „Sie wollen doch sicherlich nur das
Beste für Ihr Kind?!“ auf, der verwendet wird, um Angst zu schüren, damit alle Maßnahmen doch schließlich
wider dem eigenen Empfinden oder Bauchgefühl abgesegnet werden. Schlicht aus der
Sorge, seinem Kind zu schaden, wenn man sich nicht fügt.
Dabei sollte allen klar
sein, dass jede Mutter nur das Beste für ihr Kind will. Und das als
argumentatives Druckmittel zu verwenden, ist ethisch absolut fragwürdig und hat
nichts – aber auch rein gar nichts – mit medizinischer Aufklärung zu tun.
Doch wie soll man das
Vertrauen aufbauen, wenn es einem damit wirklich schwer gemacht wird?
Mein letzter Tipp:
4. Schützt euch selbst
und macht, was euch gut tut
Die Schwangerschaft ist
eine hoch sensible Phase. Wir sind auf der einen Seite extrem verletzlich und
müssen gleichzeitig für uns und unser Kind einstehen. Das ist unfassbar
anstrengend. Deshalb habe ich meine zweite Schwangerschaft für all die Dinge
genutzt, die ich bei der ersten verpasst habe: ich habe Kurse besucht, Zeit für
mich fest eingeplant und mich nur mit Dingen befasst, die mir gut taten. Für
mich waren Meditationsübungen und Angstvisualierungen (um konkrete Ängste
abzubauen) genauso hilfreich wie medizinische Debatten und kritische Gespräche
mit Fachpersonen.
Dabei hielt ich mir
bewusst vom Hals, was mich negativ hätte beeinflussen können.
(btw Ist das - neben
dem süßen Kind natürlich - eine der besten Nachwirkungen aus der Zeit. Ich bin
ziemlich selbst-bewusst geworden, was das angeht. Das Wort
"egoistisch" wähle ich absichtlich nicht, obwohl es mir
typischerweise als erstes in den Sinn kam)
![]() |
Nach der Geburt von Sohn Nr. 2 direkt Zuhause |
Fazit
Ich denke, es gibt
nicht DEN einen Weg, wie man mit seiner Angst am besten umgehen kann. Genauso
wenig, wie es DIE eine Art oder Umgebung zu gebären gibt, mit der sich frau
garantiert am wohlsten fühlt.
Darum habe ich auch
keinen Post darüber geschrieben, wie sicher die außerklinische Geburt ist
(dabei hatte ich die Daten schon recherchiert ^^), denn auch da gilt, dass dies
nicht der einzige Königinnenweg ist. Für mich war es richtig, mich aus der
medizinischen klinischen Geburtshilfe beim zweiten Mal rauszuhalten, aber ich
bin dieser auch prinzipiell sehr kritisch eingestellt.
Wichtig ist, denke ich,
dass jede Mutter dabei unterstützt wird, ihren Weg zu finden und das
Erlebte auch so aufzuarbeiten, wie es für sie am besten ist.
In dem Zuge möchte ich
hier noch den sehr schönen Artikel „Gewalt beginnt im Kleinen und die Revolution bei uns selbst“
von Silke von Elternstimme sichereGeburt verlinken, die dafür die besseren
Worte findet als ich.
Für mich war die
kompetente und tolle Betreuung durch meine Hebamme sehr hilfreich, aber auch
die Übungen, die ich mir abseits im HypnoBirthing gesucht habe, haben meine
Ängste abbauen können und mich die meiste Zeit sehr entspannt bleiben
lassen.
Ich wünsche allen Müttern mit schlechten Erfahrungen oder sogar Geburtstraumata, dass sie ihren persönlichen Weg finden, um damit umzugehen und das Erlebte gut für sich verarbeiten <3!
Mittwoch, 16. November 2016
Und wieder wird gebaut - Kilians erste "Eisenbahnplatte"
Auf ein neues werden wir handwerklich tätig für das perfekte Geburtstagsgeschenk. Bereits letztes Jahr haben wir, anstatt uns mit fertigem Spielzeug zu begnügen, ordentlich Hand angelegt und aus einem langweiligen Ikea Bett ein Rutschbett gebastelt. Irgendwie ist dies jedoch ungesehen am Blog vorbei geschrammt.
Im Sommer konntet ihr uns dann folgen, wie in unserem Garten ein Kletterturm entstand, der aus Kostengründe doch komplett angeschafft wurde.
Für Kilians 3. Geburtstag haben wir uns auch wieder etwas ganz besonderes überlegt, denn Fertigspielzeug kann ja jeder!
Kilian bekommt eine "Eisenbahnplatte"!
Nun, der Begriff ist etwas hochgegriffen, denn eine Eisenbahnplatte im klassischen Sinne ist natürlich kaum für ein Dreijährigen geeignet. Jedoch umschreibt er ziemlich treffend, was wir vorhaben.
Zunächst muss dazu in seinem Zimmer die Wickelkommode weichen. Diese (war übrigens auch Eigenbau) wird nicht mehr benötigt und darf deshalb Platz schaffen. Die frei gewordene Wand bietet genug Platz für eine große Spielecke. Lange haben wir überlegt, wie wir diese Lücke sinnvoll füllen. Mit Spielzeug, das Kilian tatsächlich benutzt.
Auf einer Fläche von 1,50m x 2,00m entsteht daher nun eine Landschaft mit Straßen, Schienen und einem Feld für die zahlreichen Autos und Traktoren.
Material und Beschaffung
Die Grundplatte entsteht aus 3 OSB Platten, Rasenteppich und Teichfolie. Die Platten werden zurechtgesägt und verleimt und anschließend mit dem Teppich umspannt. Ein Ausschnitt für das Feld wird mit der Teichfolie ausgelegt.
Da zu einem richtigen Feld auch Erde gehört, die beackert werden kann, füllen wir den Ausschnitt mit Kinetic Sand.
Die Straßen sägen wir aus Sperrholz, welches ich mit Acrylfarbe bemale. Tunnel und Hügel entstehen aus Pappmaschee. Alle fertigen Teile werden mit Montagekleber auf dem Rasenteppich befestigt.
Die Schienen stammen von der Lego Duplo Eisenbahn, die Kilian sowieso schon besitzt. Diese werden auf der Platte so integriert, dass der Zug entweder nur auf der Platte fährt oder das Schienennetz noch im restlichen Kinderzimmer erweitert werden kann. Außerdem bringen wir auf der Platte noch Original Lego Grundplatten an. So kann Kilian nach Belieben noch einen Bahnhof dazu bauen.
Die Kosten
Natürlich ist das nicht nur ein sehr aufwendiges Geschenk. Ein paar Euro müssen auch investiert werden:
Grundmaterial aus dem Baumarkt: 86,00 € (inkl. neuer Säge und Tacker)
Bastelmaterialien: 42,00 €
Kinetic Sand: 15,00 €
Deko (Verkehrszeichen, Pflanzen): 29,00 €
= 172,00 €
Tipp: Bei einem solchen Geschenk lässt sich die Familie hervorragend einbauen! Denn gerade die Kleinteile, wie Kinetic Sand und Deko, kann man einfach an alle weiterreichen, die nicht wissen was sie schenken sollen. Somit haben sich auch die tatsächlichen Kosten für uns auf ca. 130,00€
Die Bastelei
Abseits der Säge- und Verleimarbeiten, die mein Mann übernimmt, heißt es basteln, basteln und nochmal basteln. Wie oben schon erwähnt entsteht ein Hügel und ein Tunnel aus Pappmaschee. für den Tunnel habe ich längliche Ballons als Grundgerüst genommen. Der Hügel wurde aus Styropor vorgeformt und mit Pappmaschee und Strukturpaste ausgestaltet. Die Deko habe ich teilweise aus dem Blumenladen meines Vertrauens bzw. aus der Natur.
Im Sommer konntet ihr uns dann folgen, wie in unserem Garten ein Kletterturm entstand, der aus Kostengründe doch komplett angeschafft wurde.
Für Kilians 3. Geburtstag haben wir uns auch wieder etwas ganz besonderes überlegt, denn Fertigspielzeug kann ja jeder!
Kilian bekommt eine "Eisenbahnplatte"!
Nun, der Begriff ist etwas hochgegriffen, denn eine Eisenbahnplatte im klassischen Sinne ist natürlich kaum für ein Dreijährigen geeignet. Jedoch umschreibt er ziemlich treffend, was wir vorhaben.
Zunächst muss dazu in seinem Zimmer die Wickelkommode weichen. Diese (war übrigens auch Eigenbau) wird nicht mehr benötigt und darf deshalb Platz schaffen. Die frei gewordene Wand bietet genug Platz für eine große Spielecke. Lange haben wir überlegt, wie wir diese Lücke sinnvoll füllen. Mit Spielzeug, das Kilian tatsächlich benutzt.
Auf einer Fläche von 1,50m x 2,00m entsteht daher nun eine Landschaft mit Straßen, Schienen und einem Feld für die zahlreichen Autos und Traktoren.
Material und Beschaffung
Die Grundplatte entsteht aus 3 OSB Platten, Rasenteppich und Teichfolie. Die Platten werden zurechtgesägt und verleimt und anschließend mit dem Teppich umspannt. Ein Ausschnitt für das Feld wird mit der Teichfolie ausgelegt.
Da zu einem richtigen Feld auch Erde gehört, die beackert werden kann, füllen wir den Ausschnitt mit Kinetic Sand.
Die Straßen sägen wir aus Sperrholz, welches ich mit Acrylfarbe bemale. Tunnel und Hügel entstehen aus Pappmaschee. Alle fertigen Teile werden mit Montagekleber auf dem Rasenteppich befestigt.
Die Schienen stammen von der Lego Duplo Eisenbahn, die Kilian sowieso schon besitzt. Diese werden auf der Platte so integriert, dass der Zug entweder nur auf der Platte fährt oder das Schienennetz noch im restlichen Kinderzimmer erweitert werden kann. Außerdem bringen wir auf der Platte noch Original Lego Grundplatten an. So kann Kilian nach Belieben noch einen Bahnhof dazu bauen.
Die Kosten
Natürlich ist das nicht nur ein sehr aufwendiges Geschenk. Ein paar Euro müssen auch investiert werden:
Grundmaterial aus dem Baumarkt: 86,00 € (inkl. neuer Säge und Tacker)
Bastelmaterialien: 42,00 €
Kinetic Sand: 15,00 €
Deko (Verkehrszeichen, Pflanzen): 29,00 €
= 172,00 €
Tipp: Bei einem solchen Geschenk lässt sich die Familie hervorragend einbauen! Denn gerade die Kleinteile, wie Kinetic Sand und Deko, kann man einfach an alle weiterreichen, die nicht wissen was sie schenken sollen. Somit haben sich auch die tatsächlichen Kosten für uns auf ca. 130,00€
Die Bastelei
Abseits der Säge- und Verleimarbeiten, die mein Mann übernimmt, heißt es basteln, basteln und nochmal basteln. Wie oben schon erwähnt entsteht ein Hügel und ein Tunnel aus Pappmaschee. für den Tunnel habe ich längliche Ballons als Grundgerüst genommen. Der Hügel wurde aus Styropor vorgeformt und mit Pappmaschee und Strukturpaste ausgestaltet. Die Deko habe ich teilweise aus dem Blumenladen meines Vertrauens bzw. aus der Natur.
Grundplatte vor dem Sägen |
![]() |
Grundplatte mit Rasenteppich umspannt |
![]() |
Die Unterseite, der Feldausschnitt wurde Später mit Teichfolie ausgekleidet |
Sperrholzstraßen |
Der Hügel entsteht |
Grundgerüst des Hügels |
Fazit:
Kilians bisher aufwendigstes Geschenk hat uns 3 Wochen lang die Abendstunden gekostet. Doch der Aufwand hat sich absolut gelohnt. Nicht nur er, sondern auch die kleinen Geburtstagsgäste hatten mit der Platte riesen Spaß. Der Sand lässt sich einfach beseitigen, nur an Socken klebt er irgendwie magisch.
Das Feld werden wir nochmal anders verkleiden müssen, da der Kinetic Sand zu sehr umher rutscht. Das macht das "bestellen" des Feldes sehr schwierig.
Ansonsten hat das Gesamtwerk bisher gut durchgehalten. Der Zug wird immer mal auf- und abgebaut und hat es deshalb auch nicht auf das Foto geschafft.
An die Wände will ich nun im Laufe der Zeit noch Aufbewahrungsmöglichkeiten für die vielen Fahrzeuge schaffen. Dafür fehlt mir nur leider noch die zündende Idee.
Endergebnis, ohne Zugstrecke |
Abonnieren
Posts (Atom)